Pioniere der mexikanischen Digital-Diplomatie in der Welt

Von Eduardo Estala Rojas*

Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche durch Sven Ehlert**

Das Mexican Cultural Centre (MCC), Vereinigtes Königreich, feiert sein fünfjähriges Bestehen als erstes mexikanisches digitales Zentrum, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Beiträge einem internationalen Publikum zur Schau zu stellen.


Eduardo Estala Rojas, Gründungsmitglied und seither Leiter des Mexican Cultural Centre (MCC), Vereintes Königreich. Foto: Lidia Á. García.

Das MCC leistet auf diesem Gebiet Pionierarbeit und es agiert mit denselben Eigen und Körperschaften eines „analogen“, physischen Zentrums: So zählt zur Struktur des MCC ein Vorsitz, ein Beirat und es ist offiziell registriert und zertifiziert im Vereinigten Königreich.

Die Kommunikationsabteilung wird geleitet von Lidia Ángeles García González und der Vorsitz beziehungsweise der beratende Beirat von Adriana E. Vera Pérez, Antonio Galván García, Carlos Jaime, Édgar Rincón Luna, María Refugio García González, Roma Díaz und Sven Ehlert. Eine der großen Vorteile über ein virtuelles Zentrum zu agieren liegt darin begründet, dass die schier unendlich erscheinenden Möglichkeiten des Internets für die Publikation diverser Arten von Inhalten mit einem physischen Zentrum allein nicht zu bewerkstelligen wären. Es können mehr Menschen erreicht und ein Netzwerk leichter gesponnen werden.

Unsere physischen Sitze befinden sich demzufolge dort, wo unsere Gründer, Beiräte, Ehrenämter und Wohltäter sitzen. So gelingt es uns neue Inhalte in und außerhalb Mexikos zu generieren.

Eine kurze Historie des MCC

15 Stimmen der mexikanischen Kultur, Mexiko–Vereinigte Staaten von Amerika–Vereinigtes Königreich. Kompilator und Herausgeber: Eduardo Estala Rojas (2014).

AM 16. September 2013 begann das Mexican Cultural Centre (MCC) seine Arbeit, indem es ein digitales Dossier über die Kunst und Kultur veröffentlichte, die Mexikaner aus dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und Mexiko miteinander verbanden. Im Jahre 2014 wurde ein elektronisches Buch veröffentlicht: „15 voces de la cultura mexicana, México-Estados Unidos-Reino Unido“ (15 Stimmen der mexikanischen Kultur, Mexiko–Vereinigte Staaten von Amerika–Vereinigtes Königreich). 2014 wurde ein weiteres E-Book veröffentlicht: „The Mexican Cultural Centre:”. Kompilator und Herausgeber: Eduardo Estala Rojas.

Am 30. Januar 2014 äußerte sich der Schriftführer der Auswärtigen Angelegenheiten Mexikos José Antonio Meade Kuribreña (2012-2015) hocherfreut über die Tätigkeiten des MCC: „Große Anerkennung für das Mexican Cultural Centre (MCC), Vereinigtes Königreich, für das Vereinen und Schaffen eines Netzwerkes von Experten, dessen hochwertige Arbeit darin besteht, Beiträge über mexikanische Kultur über das MCC einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen.“

Am 12. November 2015 erhielt das Mexican Cultural Centre (MCC) im Club de Industriales de la Ciudad de México den 18. Premio Nacional de Comunicación „José Pagés Llergo.”

Am 12. November 2015 erhielt das Mexican Cultural Centre (MCC) im Club de Industriales de la Ciudad de México den 18. Premio Nacional de Comunicación „José Pagés Llergo”, „Por los Derechos del Hombre”, in der Sparte Website für „die ausgesprochen hohe Qualität des Inhalts und dessen Zugänglichkeit weltweit”, wie von der Jury besonders hervorgehoben wurde. Die 18. Auflage dieser Preisverleihung organisierten die Fundación José Pagés Llergo A. C., die Comisión Nacional de Derechos Humanos (CNDH), die Facultad de Ciencias Políticas der UNAM und die Zeitschrift der Universidad de México.

Bisher veröffentlichte das MCC vier E-Books in seiner digitalen Bibliothek: „Es ist besonders wichtig, öffentliche Bibliotheken zu besuchen und zu unterstützen, gleichzeitig auch für uns die spanische Sprache und indigene Sprachen Mexikos im Ausland zu fördern und zu repräsentieren“, so Eduardo Estala Rojas (2015). „Surgimiento y caída del Imperio Mexicano”, von Lord Acton. Presentación, traducción y notas de Adolfo Castañón (2015);  The Mexican Cultural Centre: 15 voces de la cultura mexicana, México-Estados Unidos-Reino Unido”. Kompilator: Eduardo Estala Rojas (2014); „El bosque y la magia de Sofía”. Autoren: Bertha Alicia Denton Casillas und Eduardo Estala Rojas (2014).

Von 2013 bis 2018 hat das MCC diverse Aktivitäten und Austausche auf verschiedenen Events im Vereinigten Königreich organisiert.

Von 2013 bis 2018 hat das MCC diverse Aktivitäten und Austausche auf verschiedenen Events im Vereinigten Königreich organisiert, etwa im Nottingham Contemporary, in der Nottingham Trent University, der University of Nottingham, der University of Liverpool, das The London Latin American Film Festival (LLAFF), dem Latin American House (LAH), das Symposium of Mexican Students and Studies. Auch in Mexiko ist das MCC bestens vernetzt mit dem Consejo Mexicano para la Diplomacia Cultural (CMDC), der Academia Mexicana de Lógica (AML), der Alianza Francesa de Guanajuato, der Universidad de Guanajuato (Departamentos de Letras Hispánicas, Filosofía e Historia), dem Centro Cultural Tijuana, dem Instituto Cultural de León,  und dem El Diario: La Diplomacia. Enge Kontakte knüpft das MCC auch in den Niederlanden mit der Plattform Plataforma Mexicana de Cooperación Internacional (MexiKans).

Anerkennungen durch diplomatische Amtsträger

Julián Ventura, mexikanischer Botschafter im Vereinigten Königreich, über die Zusammenarbeit und die diplomatischen Tätigkeiten des MCC: „Ich übermittle Ihnen meine hochachtungsvolle Beglückwünschung zu Ihren bisherigen hervorragenden Ergebnissen in diesen ersten fünf Jahres Ihres Bestehens. Ihre Arbeit und Ihr Engagement haben die Freundschaft zwischen Mexiko und dem Vereinigten Königreich noch weiter verstärkt und unsere beiden Nationen noch inniger verbunden. Auch in Zukunft werde ich für Ihre Initiative einstehen.“

Der Botschafter Agustín García López Loaeza, Direktor der Agencia Mexicana de Cooperación Internacional para el Desarrollo (AMEXCID), stellt die internationale Arbeit des MCC heraus: „Mein größtes Anliegen besteht darin, Ihnen für Ihre international ausgerichtete Arbeit zu danken. Es ist Ihnen gelungen, ein positives Bild von Mexiko im Vereinigten Königreich zu etablieren.”

Der Botschafter Juan Carlos Mendoza Sánchez, Direktor des Instituto de los Mexicanos en el Exterior (IME), über die Arbeit des MCC: „Großartige Arbeit zu Gunsten der im Ausland lebenden mexikanischen Gemeinschaften. Ihre Arbeit leistet einen großen Anteil für die Förderung mexikanischer Kultur im Ausland.“

Ergebnisse des Mexican Cultural Centre (MCC), Vereinigtes Königreich

Zwischen 2013 und 2018 wurde unser Portal aus über 100 Ländern aufgerufen und zählt momentan 336 qualitativ hochwertige Beiträge. Hierzu zählen Übersetzungen in sieben Sprachen, 120 Kollaborationen aus über 30 Tätigkeitsbereichen, vier publizierte E-Books, 120 Erwähnungen in Presseerzeugnissen, 88 Veranstaltungen an Universitäten, Museen, Sprachschulen, Kulturzentren und Buchmessen, 88 Seminare, Kultur-und-Sprach-Werkstätten, sowie 88 internationale Ehrungen für die Arbeit unserer Institution. Für mehr Informationen: www.mexicanculturalcentre.com


* Eduardo Estala Rojas, Gründungsmitglied und seither Leiter des Mexican Cultural Centre (MCC), Vereintes Königreich. 

** Sven Ehlert ist Lehrer für die Schulfächer Spanisch und Geschichte an einer deutschen Schule und Mitglied des Beratenden Beirats des Mexican Cultural Centre (MCC), Vereinigtes Königreich.

Deja una respuesta

Introduce tus datos o haz clic en un icono para iniciar sesión:

Logo de WordPress.com

Estás comentando usando tu cuenta de WordPress.com. Salir /  Cambiar )

Foto de Facebook

Estás comentando usando tu cuenta de Facebook. Salir /  Cambiar )

Conectando a %s

Este sitio usa Akismet para reducir el spam. Aprende cómo se procesan los datos de tus comentarios.